Triathlon / Duathlon
Der Berlinman
![]() v.l.: Lothar Geisemeier, Michaela Bohlsen, AndreasBroschinski |
Am vergangenen Wochenende (27.08.-28.08.2022) war die Bundeshauptstadt im Triathlonfieber, als der Berlinman mit insgesamt 800 Teilnehmern auf verschiedenen Distanzen an historischer Stelle ausgetragen wurde. Startpunkt des Dreikampfes war das legendäre Strandbad Wannsee, dessen Parkplatz auch als Start- und Wechselzone für die Triathleten dienen musste. |
Die Wechselzone gilt bei allen Triathleten als die vierte Disziplin, denn nach dem Schwimmen mussten die Athleten durch den Tiefsand des Strandbades laufen und die berüchtigte Strandbadtreppe mit 80 Stufen hinaufsteigen. Mit höchster Herzfrequenz ging es danach barfuß einige hundert Meter weiter, bevor die Triathleten ihre Fahrräder erreichten und auf der Straße Fahrt aufnehmen konnten.
Die Radstrecke musste im Vorfeld aufgrund eines Brandes auf dem Sprengplatz Grunewald mehrmals geändert werden und wurde schließlich mit drei Runden und insgesamt sechs Anstiege zum Grunewaldturm ausgewiesen. Die Athleten bewältigten auf den 76 Kilometern erstaunliche 650 Höhenmeter und erreichten auf den Abfahrten Höchstgeschwindigkeiten von 70 Kilometern in der Stunde.
Gut ausgepowert fuhren die Triathleten nach den drei Runden zur Wechselzone zurück, denn nun ging es für 20 Kilometer auf die Laufstrecke. Auch diese Diziplin wies einige Herausforderungen auf, denn die Hälfte der Laufstrecke wurde als hügeliger Waldlauf auf Schotter und Naturboden ausgelegt und der Rest erfolgte auf desolaten Radwegen mit vielen Stolperstellen. Nach vier Runden konnten die Athleten durch den Zielbogen am Strandbad Wannsee laufen und sich feiern lassen.
Insgesamt war der Berlinman mit den vielen Herausforderungen eine tolle Erfahrung und jeder Finisher konnte stolz auf seine Leistungen sein. Lothar Geisemeier erreichte bei der Jedermenschdistanz am Samstag nach 1:39:23 Stunden das Ziel und belegte damit den 14. Platz in seiner Alterklasse. Am Sonntag konnten Michaela Bohlsen (5:28:15 Stunden) und Andreas Broschinski (5:05:46 Stunden) auf der Halbdistanz den achten beziehungsweise 28. Platz in den jeweiligen Altersklassen belegen. |
Schwimmen, Radfahren, Laufen
Schwimmen (1,5 Km), Radfahren (40 Km), Laufen (10 Km) Über 1.000 Teilnehmer waren auch dieses Jahr wieder beim 24. swb-Silbersee-Triathlon in Bremen/Stuhr am Start. Das Debüt über die Olympische Distanz ist Herbert de Vries von der Emder LG bestens geglückt. Er finishte nach 2:17:28 Stunden als Zweiter in der Altersklasse TM45. Im Gesamtergebnis der Männer belegte de Vries den 52. Platz. Das Wetter spielte mit, der Regen blieb während des Wettkampfes aus. Allerdings waren Abschnitte der Lauf- und Radfahrstrecke durch die starken Regenfälle in der Nacht zuvor rutschig und nass. Mehr als 200 ehrenamtliche Helfer machten diesen Wettkampf zu einem bestens organisierten Triathlon-Event. |
![]() |
![]() |
Herbert de Vries | in der Wechselzone |
Schwimmen | 1,5 km | 25 Min. 43 Sek. |
Radfahren | 40 km | 1 Std. 8 Min. 9 Sek. |
Laufen | 10 km | 43 Min. 35 Sek. |