Emder Laufgemeinschaft e.V. - Radsport
Rennradgeometrie
Ermittlung der Sattelhöhe
![]() |
Die Sattelhöhe wird parallel zum Sattelrohr von Tretlagermitte bis zum Sattelrücken gemessen. Faustregel: Mit den Fersen auf den Pedalen stehen und Tretbewegungen vollziehen können. Mit dem Pedal unten sollte das Bein durchgestreckt werden können, ohne dass das Gesäß sich bewegt. oder 6/7 der Beinlänge - 1 cm = Sattelhöhe (Für Lookpedale den Sattel jeweils etwa 5 mm höher stellen, bei Timepedalen etwa 2 mm tiefer) Der Sattel muss genau waagerecht ausgerichtet werden. |
Ermittlung der Rahmenhöhe
![]() |
Beinlänge x 0,56 + 6,6 = Rahmenhöhe in cm (Mitte Tretlager - Mitte Oberrohr) Die Beinlänge misst man barfuss stehend vom Boden bis auf die Höhe des Oberschenkelknochens. Der Messpunkt wird zuerst durch bewegen des Hüftgelenkes genau bestimmt und mit einem Kugelschreiber auf der Haut bezeichnet. Unbedingt beide Beine messen und das Mittelmass nehmen. |
Ermittlung der Rahmenlänge
![]() |
Armlänge und Oberkörperlänge x 0,28 + 25,1 = Rahmenlänge in cm. Handgelenk gemessen. bis zum höchsten Punkt des Brustbeines minus die Beinlänge. Man fühlt das Brustbein unterhalb des Kehlkopfes, wo der harte, knöcherne Teil der Brust beginnt. |
Die Geometrie ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines neuen Bikes, der leider viel zu
oft nicht bedacht wird. Sie hat erheblichen Einfluss auf das Handling und sollte mehr
Beachtung finden als andere Faktoren wie Design und Farbe.
Die Länge und die Form der Rohre, sowie die Winkel in denen sie zueinander liegen,
werden am Ende ausschlaggebend sein wenn es darum geht, wie schnell ein Rad beschleunigt
oder wie stabil es sich in den Kurven verhält. Je nach der körperlichen Beschaffenheit, kann
die Geometrie am Ende der entscheidende Faktor dafür sein, wie komfortabel der Fahrer später
auf seinem Rad sitzt.
Man kann alles an seinem Rad verändern, nur die Geometrie nicht. Sie ist festgelegt wie die DNA
bei uns Menschen. Lenker und Sattel lassen sich auf die jeweiligen Bedürfnisse einstellen.
Faktoren wie der Radstand als Schlüssel zur Stabilität oder die Länge der Kettenstreben mit
entscheidendem Einfluss auf die Beschleunigung sind unveränderbar. Die Auswirkungen die
das komplexe Zusammenspiel von Steuerrohrwinkel, Gabel-Vorbiegung und Nachlauf
aufeinander haben, sind am Ende ausschlaggebend dafür wie gut das Bike in der Handhabung ist.
Zwei der wichtigsten Faktoren sind die Rahmenhöhe (Schrittlänge x 0,665) und die Einstellung
der Sattelhöhe (Schrittlänge x 0,885). Die Feinabstimmung erfolgt dann über die Vorbaulänge,
Sattelform, Schuhplatteneinstellung und den Sitzwinkel der nicht zu vernachlässigen ist